Die Vorteile und Grenzen von ChatGPT bei der Contenterstellung

min read

Warum ChatGPT eine hervorragende Basis und dennoch ein lausiger Storyteller ist

the-advantages-and-limitations-of-chatgpt-for-content-creation

Mein neuer Kollege macht mich nervös. Schreiben kann er. Schnörkellos, präzise und fast fehlerfrei. Manchmal kommt er mit komplizierten Themen nicht zurecht, aber sonst? Eine echte Bereicherung. Vielseitig, versiert und vor allem unfassbar schnell. Klar, die Rede ist von ChatGPT, dem Programm, das einen Hype auslöste, weil es versprach, von der Instagram Caption bis zum Whitepaper jede Schreibarbeit in Sekunden und in Perfektion zu erledigen. In meiner Email-Inbox und meinen Social Media Feeds poppen Angebote auf, wie man Künstliche Intelligenz (KI) zur Contenterstellung nutzen kann, wie Löwenzahn an den Wegrändern. Und dahinter steckt natürlich die bange Frage: Braucht es überhaupt noch einen Menschen, der schreibt?  

Was kann KI für Content leisten? Wo sind die Grenzen und wie sollte man KI einsetzen?

Die Vorteile liegen auf der Hand: 

  1. Viel Content in wenig Zeit: KI kann helfen, Content in Massen zu erstellen und das Ganze mit einheitlicher Sprache, Struktur und Ton. Die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) nutzt KI-Technologie, um jedes Quartal über 3000 automatisierte Nachrichtenartikel zu erstellen, so dass AP über aktuelle Ereignisse schneller berichten kann als ihre Konkurrenten.
  2. Bessere Lesbarkeit: Früher wurden in Zeitungsredaktionen Artikel von erfahrenen Kollegen redigiert und von ihnen lesbarer und verständlicher gemacht. Diese Aufgabe erledigen heute KI-Tools. Sie können Inhalte analysieren und Vorschläge machen, so dass Texte verbessert und leichter zu lesen sind. 
  3. Keine Grammatikfehler mehr: Besonders in Englisch gelingt es mit KI-gestützten Tools wie Grammarly, ProWritingAid und Hemingway die Grammatik zu überprüfen und so Texte zu verbessern. Die deutschen Alternativen werden zwar immer besser, aber erreichen noch nicht die Qualität ihrer englischen Vorbilder.
  4. Mit KI ganz persönlich werden: KI kann Nutzerdaten analysieren und Inhalte entwickeln, die auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind. Die Zeitung New York Times implementierte auf ihrer Website den KI-Chatbot "The New York Times Discovery". Der Chatbot analysiert die Kommentare und Interessen der Leser und empfiehlt Artikel nach ihrem Geschmack.

 

Wer sich mit Programmen wie ChatGPT beschäftigt, lernt zunächst, dass die Anwendung nur so gut ist, wie die Anweisung mit der sie zur Arbeit geschickt wird. Also ChatGPT steht und fällt mit dem Prompt, das ist der Befehl zur Erstellung eines Textes. Das Prompting wird sicher bald zu den Fähigkeiten von Contenterstellern gehören wie Recherche oder Bildbearbeitung. Beim effektiven Prompting hilft eine alte Journalistenregel.

  • Wer?
  • Was?
  • Wie? 

Wenn ich prompte, erkläre ich ChatGPT genau, wer ich bin, also welche Rolle ChatGPT einnehmen soll. Beispielsweise: «Handel wie ein kreativer Contentschreiber.»

Dann das Was: «Erstelle mir einen Blogpost in der Länge von 500 Worten, der mit einem Beispiel beginnt und einer Zusammenfassung endet.» 

Zuletzt definiere ich das Wie, also den Ton, in dem ChatGPT den Text schreiben soll: 

«Verwende aussagekräftige Wörter und einen informellen Ton, um die Leser zu animieren, den Blogpost zu lesen und am Ende einen Termin zu buchen.»

Besondere Worte oder Informationen, die ChatGPT verwenden soll, füge ich in Anführungszeichen hinzu. 

Die Texte, die ChatGPT bei solchen Anweisungen erstellt, sind in der Regel gut strukturiert, grammatikalisch korrekt und einfach zu lesen. 

Deshalb eignet sich ChatGPT hervorragend für:

  • Brainstorming
  • 1. Entwürfe (vor allem, weil man ChatGPT auffordern kann, den Vorschlag zu verbessern oder man kann sich mit anderen Prompts der Aufgabe nähern)

ChatGPT kann auf jeden Fall eine perfekte Ausgangsbasis sein, um einen Text mit Leben zu füllen, so dass er aus der Masse von KI-produzierten Texten heraussticht. Wir bei Demodia arbeiten im Marketing und Sales mit Storytelling, eine Fähigkeit, die ChatGPT (noch) nicht beherrscht.

Das Mantra des Storytellings für Marketing ist, dass der Held der Geschichte der Kunde sein muss. Der Kunde geht auf eine Heldenreise und wir als Produktanbieter sind die Mentoren, die ihren Helden zum erwünschten Ergebnis führen. 

Ob unser Held, alias Kunde, überhaupt unseren Text lesen wird, entscheidet sich oft schon nach dem ersten Satz und der ist bei ChatGPT meist langweilig. Einen Einstieg wie von meinem Lieblingsartikel aus der Süddeutschen Zeitung sucht man in ChatGPT vergeblich. Ein Kollege begann seinen Artikel über Fitness mit dem Satz: «Dass mein Freund mit Krafttraining begonnen hatte, bemerkte ich erst, als er beide Beine gebrochen hatte.» Großartig. Wer würde nach diesen Worten nicht wissen wollen, was passierte? Vielleicht wird ChatGPT eines Tages auch solch kreative Lösungen finden. Im Moment ist es noch nicht so weit. Wenn ChatGPT schreibt, hat man den Eindruck, das Meiste schon irgendwo gehört zu haben, deshalb vergisst man es meist direkt nach dem Lesen wieder. Es fehlt einfach die Originalität. 

Auch mit Sprachbildern aller Art von Alliterationen (zwei aufeinanderfolgenden Wörtern, die mit dem gleichen Buchstaben beginnen) bis Metaphern (Sprachbilder wie «den Nagel auf den Kopf treffen») kann ChatGPT nichts anfangen. 

Und natürlich kennt ChatGPT nicht eine bestimmte Zielgruppe. Wer also weiß, wie die Ansprache seiner potenziellen Kunden am besten gelingt, sollte diesen Vorteil nutzen und sich nicht nur auf ChatGPT verlassen. 

Mein Plädoyer ist schnell geführt: Unternehmen sollten ihre Prozesse analysieren und dort, wo Content wenig Mehrwert bringt, KI einsetzen, um die Ressourcen zu optimieren. Wenn es um Sales und Leadgeneration geht, empfehle ich KI als Basis, um von dort aus eine Geschichte zu entwickeln, die zur Zielgruppe und ihren Problemen passt. 

Wer heute aus dem KI-produzierten Einheitsbrei herausstechen möchte, braucht ein Storytelling, das sich durch einen eigenen Tone of Voice unterscheidet, der zur Marke passt. Warum ist gerade in Zeiten der KI-Contenterstellung das Storytelling wichtiger denn je? Weil Geschichten Gefühle erzeugen können. Sie sorgen für Spannung, wecken Neugierde und zaubern uns ein Lächeln ins Gesicht. So bleiben Geschichten in unserem Gedächtnis. Sie sind wie ein Kompass durch das Chaos und die Informationsüberflutung dieser Welt. 

Wir bei Demodia verbinden Storytelling mit jahrelanger Erfahrung in der technischen Optimierung von Prozessen. Wir können ein packendes Storytelling in eine Hubspot-Implementierung verpacken oder bei Salesforce einsetzen. Wir zeigen Ihnen, wie sie KI sinnvoll einsetzen können und dennoch im Gedächtnis ihrer Kunden bleiben. Vereinbaren Sie gerne noch heute einen Termin.